Die W2E Wind to Energy GmbH hat die Entwicklung von kompletten Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse einschließlich der Zertifizierung und des Betriebs von Prototypen zum Ziel. Die Ergebnisse unserer Entwicklungen werden unseren potentiellen internationalen Kunden in Lizenz angeboten.

Wir entwickeln im ersten Step eine Familie von Anlagen mit einer Nennleistung um 2,5 Megawatt. Die drei Varianten sind: LOW WIND, STANDARD und HIGH WIND.

Die Variante STANDARD mit der Nennleistung von 2,5 MW ist mit einem Rotordurchmesser von 90 Metern ausgestattet. Diese Anlage ist für die Bedingungen entsprechend des internationalen Standards IEC 61400-1 nach Windklasse IEC 2a ausgelegt. Die Varianten LOW WIND mit 100 Metern Rotordurchmesser und 2,5 MW nach Windklasse IEC 3a und HIGH WIND mit 80 Metern und 2,5 MW nach Windklasse IEC 1a werden gegenwärtig zur Zertifizierung vorbereitet.

Alle Anlagen werden für den Onshore Markt konzipiert, jedoch werden notwendige Voraussetzungen für das Offshore Geschäft – wie Condition Monitoring, Redundanzkonzepte, Kran- und Austauschkonzepte, Plug & Play von Komponenten, wartungsfreie Energiespeicher des Pitchsystems – bereits heute verarbeitet. Natürlich werden auch die erweiterten Netzanschlussbedingungen der E.ON Netz GmbH und andere nationale und internationale Grid Codes von vorn herein in die Entwicklung einbezogen. Von Anfang an werden auch die verschärften Kriterien der Anlagenversicherer berücksichtigt, um eine günstige Einstufung der Anlagen zu erreichen. Dies bedeutet den Einsatz von Condition Monitoring in den Bereichen Getriebe, Hauptlager und Generator, aber auch den qualifizierten Einsatz von Sensoren, die Einführung von Maintenance Funktionen, die Beachtung gestiegener Ansprüche an das Sicherheitssystem u. v. m.

Ein wesentlicher Unique Selling Point stellt unser innovatives Konzept zur Austauschbarkeit aller Hauptkomponenten wie Generator, Getriebe, Hauptlager und Flügel ohne Inanspruchnahme üblicher Schwerlastkräne vor. Diesbezüglich sind Patentanmeldungen eingereicht worden. Da die patentrechtlich zu schützende Einheit nicht auf der Windenergieanlage verbleibt und somit nicht vielfach gebaut werden muss, steigt der Anlagenpreis nur unwesentlich an, die Life Cycle Costs – die für die Finanzierung letztlich interessant sind – sinken jedoch deutlich: Ein Plus für unsere Kunden.

Die Betriebsführung und Regelung – das ist das Herzstück der Anlage. Durch eindeutige Strukturierung und Schnittstellendefinition, klares Systemdenken, Kompetenz und Erfahrung sowie die Kooperation mit einem langjährig erfahrenen Partner hinsichtlich Hard- und Software sind wir in der Lage, hohe Verfügbarkeiten und deutliche Transparenz zu sichern.