Ausschreibung:

Ansprechpartner:

Jens Puchert

Telefon:

+49 38296 758-0

Mobil:

+49 160 7185 883

E-Mail:

jpuchert@wind-to-energy.de

Zeitraum:

2006

Ort:

Homeoffice, ztw. Unna, Rerik

Unterkunft:

möglich

Entgelt:

Nach Vereinbarung

Praktikum              0

Studienarbeit            0  

Diplomarbeit                 X    

Fachgebiet:

Thema:

 

Erneuerbare Energien / Antriebstechnik

Untersuchung des statistisch und dynamischen Verhaltens von Lithium-Ionen Akkumulatoren als Energiespeicher in Pitch Systemen von Windenergieanlagen (WEA).

Beschreibung:

Das Pitch System (PS) ist wesentlicher Bestandteil einer Windenergieanlage. Das PS dient zur Flügelverstellung und  erfüllt die Funktion des Stellgliedes der Rotordrehzahlregelung und des aerodynamisches Bremssystems der WEA. Das Pitch Back Up (PBU) ist eine Baugruppe des Pitch System und beinhaltet den Energiespeicher.

Das PBU bildet die Zwischenkreiseinheit des Stromrichters. Die Zwischenkreiseinheit ist wahlweise mit Kondensatoren oder mit Lithium-Ionen Akkumulatoren ausrüstbar. Für das aerodynamische Bremsen der Anlage ohne Netz hält die Zwischenkreiseinheit genügend Energie bereit, um die Rotorblätter in eine sichere Position zu verfahren. Im Fall des Rückspeisens mechanischer Energie aus dem Rotorblatt in den Zwischenkreis wird diese durch das PBU aufgenommen. Bei Einsatz von Akkumulatoren wird die Zwischenkreiseinheit um ein Entkopplungsglied und ein Batterie Management System (BMS) ergänzt.
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Lithium Ionen Akkumulatoren im Zwischenkreis der Antriebseinheit des PS wurde durch W2E ein Gebrauchsmuster angemeldet
.
Aufgaben:
  • Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung der Prüfumgebung, Definition der notwendigen Testprozeduren;
  • Betreuung der Tests, Erfassung der Messreihen;
  • Verifikation und Validierung der Ergebnisse;
  • Beschreibung und Bewertung der elektrochemischen Vorgänge im Speicher, Einfluss auf Kapazität, Lebensdauer, Betriebsverhalten;
  • Betrachtung der Wirtschaftlichkeit gegenüber anderen am Markt vorhandenen Lösungen;
  • Auswirkungen auf Betriebsweise des Lithium Akkumulators und Schaltungsumgebung, Möglichkeiten der Optimierung für den Serieneinsatz;
  • Beschreibung der Ergebnisse in Form einer vollständigen Dokumentation;

Bemerkungen:

Diese Arbeit richtet sich an Studenten der Energiesystemtechnik und alle an der Speicherung elektrischer Energie interessierten Studenten. Kenntnisse in den Bereichen der Leistungselektronik, Niederspannungstechnik sind Voraussetzung.

zurück